10 Shopping-Tipps: Kindermode kann auch nachhaltig sein

Green Chic auch für die kleinen Fashionistas und Fashionistos? Natürlich! Immer mehr österreichische Modedesigner und Labels haben sich auf nachhaltig produzierte Kleidung für Kids spezialisiert. Wir haben 10 von ihnen aufgespürt und in eine Shopping-Liste gepackt…

1. One Fine Day

One Fine Day“-Inhaberin Luisa Siller beglückt alle Mamis und Papis, die individuelles Design lieben, denn das Label fällt besonders durch die vielen süßen Slogan-Shirts und seinen Einsatz von coolen Prints und Mustern auf. Die Stücke sind übrigens auch im eigenen Webshop zu bestellen.
“One Fine Day” wird auch am nächsten Mini Markt Vienna (4. – 5.3.2016) in der Markterei zu finden sein – dort dreht sich alles um die besten Kinder-Labels der Stadt.

One Fine Day

One Fine Day

2. KAKAO Kindermode

Bei KAKAO steht der Unikat-Charakter im Vordergrund. Nach der Geburt ihrer Söhne stellte KAKAO-Erfinderin Katharina Ronacher fest, dass es wenig Angebot für nachhaltige Kindermode gab und begann eigene zu produzieren. “Viele Stunden Arbeit stecken in so manchen Teilen und bis eine Kollektion erstellt ist, gibt es jede Menge Nachtschichten. Aber der schönste Dank dafür sind glückliche und immer wiederkehrende Kunden”, so Ronacher.

3. Isargold

Aus München kommt das Label Isargold, das sich auf Baby-Mode spezialisiert hat. Neben süßen Stramplern gibt es auch Accessoires und kleine Leder-Schuhe für den Winter oder ein Body-Kleid aus Baumwoll-Stepp. Alle Produkte werden “in liebevoller Handarbeit” im Atelier in München “oder in Kooperation mit sozialen Projekten in Deutschland und Europa hergestellt.”

Isargold

Isargold

4. pagabei

Ethische Grundsätze werden bei pagabei mit ökologischen Materialien verbunden. Dabei wird nur 100 % Biobaumwolle verwendet. Besonders wert wird auf die Passform gelegt, sowie die Produktion in Europa. Die Größen gehen für Babies von 50 bis 92 und für Kinder von 98 bis 128. Auch ein Online-Shop ist vorhanden!

5. bloempje

Blompje vereint mehrere Designer und eigens produzierte Mode in einer kleinen Boutique in der Wiener Burrgasse. Neben Kinder- gibt es auch Damenmode, die für bloempje in einer Schneiderei der Volkshilfe Wien gefertigt wird.

6. Sova26

Im 7. Wiener Gemeindebezirk gibt es bei Sova26 neben Erwachsenen- auch Kindermode, die nachhaltig und ökologisch (mit GOTS Zertifikat) produziert wurde. Die Designerinnen Martina Schneider und Gabriela Galarza de Konrath arbeiten für ihre Kollektionen eng mit einer kleinen Produktion in der Nähe von Brünn (Tschechien) zusammen, die ihren Arbeitern eine faire Entlohnung bietet.

7. herzilein

herzilein“-Besitzerin Sonja Völker produziert ausschließlich in Österreich und bezieht ihre Stoffe von europäischen Händlern. Neben dem “herzigen” Angebot gibt es auch ein Bestickungsservice, um die Stücke mit Namen personalisieren zu lassen. Süße Dreieckshandtücher sind damit das ideale Geschenk zu jedem Anlass.

Herzilein

Herzilein

8. Mein Lieblingsstück

Den Trend zum Upcycling hat sich “Mein Lieblingsstück” zur Aufgabe gemacht und verarbeit in seiner Mode getragene Kleidungsstücke. Die beiden Designerinnen Melanie Gaggl und Franziska Reinisch rufen sogar auf ihrer Website dazu ihnen abgelegte Kleidung für ihr Label zu spenden.
Ein weiteres Augenmerk gilt den Schnitten, denn die “Lieblingsstücke” sollten schon einige Wachstumsschübe mitmachen.

9. Jooloomooloo

Probleme mit dem Lesen des Namens? Dabei geht es so einfach. Denn jooloomooloo klingt ausgesprochen  wie “tschulumulu” und ist ein “Faserwesen” in den Subtropen. Das kleine Zwirngespinst wird nur von Kindern gesehen und lebt vom Riechen und Anschmiegen an weiche Stoffe. Für Erwachsene ist es jetzt auch auf den Shirts und Spielhosen des gleichnamigen Labels sichtbar, das es im Webshop von “Göttin des Glücks” zu bestellen gibt.
Erstmals trat das jooloomooloo übrigens im gleichnamigen Kinderbuch von Doron Rabinovici auf, das beim Dixi-Kinderliteraturpreis 2008 zum “schönsten Kinderbuch” Österreichs gekürt wurde.

10. Mädchenwald

Mode gibt es hier nicht nur für Mädchen! Das Wiener Label aus Penzing hat sich aber auf Bio Bekleidung für Baby und Kleinkinder aus Bio-Baumwolle spezialisiert. Der Kopf hinter mädchenwald, Anna Bogner, verzichtet bei ihren Produkten auf Ware aus Billiglohnländern. Alle Kleidungsstücke werden in Österreich, Tschechien und Ungarn anfertigen. Knöpfe und Nähseide kommen ebenfalls aus Österreich und Deutschland und sind nickelfrei. Im Shop im 14. Wiener Gemeindebezirk gibt es außerdem geführte Nähkurse mit Schwerpunkt Kinderbekleidung, Taschen und Accessoires.

 

 

Foto Isargold: Adrian Schaetz

 

 

24. Februar 2016
Ganz “Meshugge” nach Schmuck
9. März 2016
Vöslauer: Yoga-Stunde mit Viktoria Ecker und Sienna Miller

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.