
111 Gründe warum Wien ein fabelhafte Shopping-Stadt ist
Katrin Hofmann ist nicht nur die Gründerin des berühmten FESCH’MARKT in der Ottakringer Brauerei, sie ist ab sofort 13auch Buchautorin! Mit ihrem Wissen rund um die heimische Szene und alternative Design-Labels hat Hofmann locker ein Buch füllen können und präsentiert ihre 111 Tipps zum Entdecken in kompakter Form. Wir haben sie gleich zum Interview gebeten.
Du schreibst nicht nur über junge Designlabels, sondern auch über Traditionsgeschäfte. Welche sollte man bei einem Bummel durch die Innenstadt in der Vorweihnachtszeit gesehen und besucht haben?
Unbedingt sollte man sich eine Schachtel mit Minikonfekt von “Altmann&Kühne” gönnen. Sie werden von Hand gefertigt und im Geschäft mit weissen Handschuhen in die kleinen Schachteln mit Motiven der “Wiener Werkstätte” gepackt. Sehr sehenswert ist auch “Wilhelm Jungmann & Neffe”. Das Geschäft ist denkmalgeschützt und hier ließen sich die Mätressen zur Kaiserzeit ihre Kleider schneidern. Auch das “Leschanz” im ehemaligen Knopfkönig ist perfekt für ein paar kandierte Orangen beim Einkaufsbummel zwischendurch. Dort prangt der goldene Doppeladler zwischen alten Knopfschachteln und Schokoladekreationen. Ansonsten sollte man unbedingt mit dem Aufzug “Zur Schwäbischen Jungfrau” in den ersten Stock fahren, sich bei “Wäscheflott” eine Boxershort massschneidern lassen und sich einen Pyjama bei “Zum Jockey Club” aussuchen. Nicht zu vergessen: Beinschinkenbrot im Schwarzen Kameel. Alle Geschichten hinter den Geschäften und deren Anekdoten findet man dann im Buch.
Der FESCH’MARKT ist jedes Mal mehr als gut besucht. Wie groß siehst du den Bedarf auch weg von den großen Ketten zu shoppen oder ist es “nur” eine Modeerscheinung in einer speziellen Gruppe, die sich durch Konsum vom Rest absetzen möchte?
Bist du bei der Recherche zu deinem Buch auf “neue” Labels gestoßen, die du vorher nicht gekannt hast?
Nach welchen Kriterien hast du die Labels ausgesucht?
PS: Das Buch macht sich auch für alle Wien-Fans als Weihnachtsgeschenk! 😉
Foto von Katrin Hofmann: Verena Weiss