Artists for Tomorrow Rip Off Crew Vöslauer Sonderedition

Vöslauer X Rip Off Crew – Artists for Tomorrow Sonderedition No. 2

Wer jung bleiben will, muss nach vorne sehen. Aus diesem Gedanken entstand die Sonderedition „Artists for Tomorrow“, mit der Vöslauer nun in die nächste Runde geht. Dabei bietet Vöslauer Künstler*innen, welche sich mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen, eine Plattform für ihre Kunstwerke und vor allem ihre Message.

Mit dem Streetart-Kollektiv Rip Off Crew holte Vöslauer dieses Jahr drei junge Künstlerinnen an Bord, die für die Vöslauer Mineralwasser 1 l rePET Flaschen sechs gesellschaftskritische Artworks für die Etiketten entwarfen. Dabei finden sich Themen wie die Rettung unseres Planeten und die Aufforderung nach mehr Transparenz seitens der Industrie auf den Etiketten wider.

 

 

Wir stehen dafür, gängige Konventionen aufzubrechen.

 

Artists for Tomorrow Rip Off Crew Vöslauer Sonderedition

 

 

Die Rip Off Crew ist ein seit 2018 aktives Kollektiv, bestehend aus Käthe Löffelmann, Eternalmanila & Linda Steiner. Ihr Atelier befindet sich in Wien, wo sie malen, sprayen und inspirieren. Eines ihrer bekanntesten Werke, ein übergroßes Mural an der Fassade eines Wiener Wohnhauses, ziert das Wort „Ambivalenz“. Dabei sind sich die drei in ihrer Message sehr einig: Es geht in ihrer Kunst darum, aufmerksam zu machen – aufmerksam auf soziale Bewegungen und Missstände in unserer Gesellschaft. Ein bekanntes Kunstwerk der Rip Off Crew findet man auch am Donaukanal. Dieses soll insbesondere zum Nachdenken über die Selbstbestimmung von FLINTA* anregen.

 

Antworten wir auf unsere Verantwortung

Die diesjährigen Artworks, die sich unterschiedlicher Disziplinen der Kunst bedienen, haben alle die gleiche Message im Fokus: Unternehmen und auch die Gesellschaft müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und einen Beitrag zum Schutz & Erhalt der Erde leisten.

 

Durch Maßnahmen zur Verbesserung des CO2-Abdrucks großer Firmen gibt es vielleicht doch noch Hoffnung, dass unser Eisbär wieder Land gewinnt.

 

„Land gewinnen“, so heißt eines der Werke, das Eternalmanila für Vöslauer geschaffen hat. Der Eisbär, als Sinnbild der Klimakrise gewählt, ruft große Firmen zur Verantwortung.

 

Allen Lebewesen steht ein gutes Leben auf diesem Planeten zu. Deswegen sollte dafür gesorgt werden, dass sowohl wir als auch Generationen nach uns so lange wie möglich davon profitieren können.

 

Artists for Tomorrow Rip Off Crew Vöslauer Sonderedition

 

„Protect“ ist das typografische Etiketten-Design von Käthe Löffelmann. Die digitale Extension ihrer Neon-Collagen erinnert an die Verantwortung, die wir nicht nur für uns, sondern auch für zukünftige Generationen tragen.

 

Nachhaltiges Leben ist nicht für alle zugänglich. Dies ist mehreren Faktoren geschuldet: wie zum Beispiel Bildung, Einkommen, Zugang, etc.

 

Artists for Tomorrow Rip Off Crew Vöslauer Sonderedition

 

Gerade deswegen müssen wir uns, wenn wir Nachhaltigkeit wirklich vorantreiben wollen, gegenseitig unterstützen – wie Linda Steiners Werk „Support“ zeigt. Das ist aber nicht allein die Aufgabe von Einzelpersonen. Nachhaltiger Konsum ist nur durch die „Transparancy“ und Ehrlichkeit der Industrie möglich.

 

Wir von Vöslauer sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und der Umwelt bewusst, deswegen streben wir in unserer Unternehmensentwicklung nach noch mehr Transparenz sowie Fairness und produzieren CO2-neutral. Genau aus diesem Grund soll die Fortsetzung der Artists for Tomorrow Sonderedition auch andere inspirieren – ein wichtiger Beitrag, den wir zu einer faireren und grüneren Welt beisteuern wollen.

Die Artists for Tomorrow Sonderedition No. 1 gibt es hier.


 

*FLINTA ist eine Abkürzung, die für „Cis Hetero Frauen, Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen“ steht.

Fotocredits: „Ambivalenz“: © Jolly Schwarz
Fotocredits: „my body my choice“: © Rip Off Crew

9. Februar 2022
Valentinstag: Die Floristen von Marsano Berlin über liebevolle Gesten ohne rote Rosen
15. Februar 2022
Studio Visit: Melanie Ender

Kommentare

  • Moritz Welz
    REPLY

    Toll endlich was praktisches , nützliches und nicht immer nur diese Schikimikimöbel welche sich e nur die Reichen leisten können.

    3. April 2022

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.