
Berghammer: Die Stockwappen erobern wieder die Berge
Sandra Berghammer und ihr Freund Julian Lösche haben es sich zum Ziel gemacht Stockwappen wieder als festen Bestandteil der Wanderkultur zu etablieren. Die kleinen bunten Plaketten zierten einst viele Wanderstöcke und dienten als Andenken oder Sammlerstücke – diese Kultur soll jetzt wieder aufleben!
Die modernisierte Version von Berghammer bietet gleichermaßen kultige wie humorvolle Designs und lässt sich auch an Trekkingstöcken befestigen, da die Wappen ganz einfach aufgeklebt werden können. Einige der Designs stammen von Berghammer (Berlin) und Lösche (Tirol) höchstpersönlich. Genauso besteht aber auch die Möglichkeit eigene Wappen zu entwerfen und in Auftrag zu geben – beispielsweise als Erkennungszeichen für Mitglieder einer Freizeitgruppe. Abgesehen von Stöcken, können die Wappen natürlich auch flach auf Helme oder Kühlschränke geklebt werden. Wir durften Sandra Berghammer in einem Interview sieben Fragen stellen und sie ein wenig besser kennen lernen:
Für was braucht man Stockwappen? Und welche Bedeutung haben sie für Dich?
Sandra Berghammer: Man kommt leichter ins Gespräch mit anderen Wanderern, indem man mitteilt wo man schon war oder was einen an den Bergen am besten gefällt. Mein Onkel Luis hat früher selbst Stockwappen gesammelt, für mich ist es eine große Ehre diesem Kulturgut den Weg in die Zukunft bereiten zu können.

Foto: Vreni vom Berg
Seit wann gibt es Berghammer und was hat sich einstweilen getan?
Sandra Berghammer: Gründung war bereits 2013. Unser Geschäft hat sich vollständig geändert, aus bunten Skistöcken mit Namen „Sweetsticks“ wurde die Marke Berghammer. Nach einigen turbulenten Jahren haben wir durch die Stockwappen stabil steigende Umsätze. Viele der namhaftesten Vereine, Verbände und Zeitschriften aus dem Alpenraum zählen mittlerweile zu unseren regelmäßigen Kunden. Wir sind stolz und gleichzeitig sehr dankbar in so einer besonderen Position zu sein!
Wie viele Stockwappen besitzt Du?
Sandra Berghammer: Ich selbst habe sieben Stück. Wir haben ja erst seit kurzem wieder Zeit zum Wandern, aber mit den Spruchmotiven hat man schnell eine kleine Sammlung beisammen! Mein Lieblingsmotiv ist das Edelweiß vom ÖAV. Nur wer sich bei der Artenschutzkampagne „Vielfalt bewegt“ engagiert, bekommt es zugeschickt.
Wo gehst Du am liebsten wandern?
Sandra Berghammer: Hauptsächlich bei uns im Tiroler Oberland aber auch im Karwendel oder im Zillertal. Meistens zu Hütten oder Bergseen. Am wichtigsten ist mir eigentlich, mit wem ich unterwegs bin.
Wenn Du nicht gerade in der Natur bist, was machst Du dann gerne?
Sandra Berghammer: Wenn wir in Berlin sind am liebsten Tanzen oder Ausstellungen besuchen. Ich bin sehr an Kunst, Design und Fotografie interessiert. Sonst treffe ich mich gern mit Freunden und sitz dann oft stundenlang im Café oder in einem der vielen schönen Parks in Berlin.

Foto: Vreni vom Berg