
Der urbane Marktstand in Wien: Das LGV-Gärtnergschäftl beim Naschmarkt
Das LGV-Gärtnergschäftl holt die Produkte von Gärtnerfamilien mitten in die Stadt und erweckt österreichische Gemüsetraditionen zu neuem Leben. Hinter der Marke LGV-Frischgemüse stehen rund 110 Gärtnerbetriebe die mit viel Sorgfalt und Hingabe das Gemüse anbauen, hegen und pflegen. Das Gärtnergschäftl ist einem urbanen Marktstand nachempfunden und bietet neben frischem Gemüse, feine, regionale „Gustostickln“ .
Wir haben fünf Fragen an die LGV-Gärtnergschäftl-Crew gestellt und unter anderem über Umweltbewusstsein, lila Karfiol und Regionalität gesprochen.
Ein ähnliches Konzept ist in Wien noch nicht zu finden, hat die Stadt ein „Gärtnergschäftl“ gebraucht?
Ganz klar, Wien hat ein „LGV-Gärtnergschäftl“ mit seinem einzigartigen Konzept unbedingt gebraucht, schon alleine aus dem Grund, dass auf dem Wiener Naschmarkt die österreichische Gemüsetradition nicht mehr erlebbar ist. Das haben wir gleich ums Eck wieder möglich gemacht.
Was ist das besondere an Wien und seinen Gemüsebauern?
Wien kann sich autark mit Frischgemüse selbst versorgen, dazu leisten wir einen großen Anteil. Mit dem LGV-Gärtnergschäftl soll die Tradition, das über Generationen weitergegebene Wissen in der knackfrischen Gemüsevielfalt erlebbar, spürbar und begreifbar werden. Abgerundet mit dem breiten Sortiment an regionalen Partner-Produkten wird das Einkaufen bei uns ein Erlebnis. Außerdem soll es ein Ort der Entschleunigung sein, in dem man seine Mittagspause mit einem frisch zubereiteten Salat oder Smoothie, Kaffee oder Mehlspeisen verbringen kann.
Was sind die Ansprüche an die Partner im Bereich der „Schmankerln & Gustostickln“?
Wir setzen auf regionale Partner, die Großteils aus dem Osten Österreichs stammen, vor allem aber natürlich aus Wien. Wir möchten qualitativ hochwertige Produkte anbieten, die es sonst irgendwo in Wien gibt, dadurch geben wir auch kleineren Produzenten die Möglichkeit, ihre Produkte ebenso in einem attraktiven Verkaufsstandort in der Wiener Innenstadt zu vertreten zu sein.
Wie könnt ihr bewusst Verpackungsmaterial einsparen?
Im LGV-Gärtnergschäftl wird bewusst und konsequent Verpackungsmaterial eingespart, vor allem Kunststofffolien und Plastik im Allgemeinen. Bei uns ist es möglich, Kleinstmengen an Gemüse (zum Beispiel Paradeiser) einzukaufen und in Papierstanitzeln heimzutragen. Wir haben viele Kunden, die ihre eigenen Sackerl mitbringen, das begrüßen wir sehr.
Was ist im „Gärtnergschäftl“ zu finden, dass sonst nirgends zu finden ist?
Es gibt neben den großartigen Produkten unserer Partner, das gesamte Spektrum des LGV-Gemüsesortiments zu finden. Es gibt aber immer wieder Besonderheiten und Innovationen wie zum Beispiel lila Karfiol, die Wiener Melone oder runde Zucchini zu entdecken und zu verkosten. Oder beispielsweise das Gurkenbier.
Ist es Ziel immer mehr Gärtnerfamilien aus Wien und Niederösterreich mit an Board zu holen?
Wir sind stolz, auf eine große Gemeinschaft setzen und zurückgreifen zu können. Hinter der Marke stehen 107 größtenteils kleinstrukturierte Gärtnerbetriebe, die unermüdlich und mit viel Sorgfalt und Hingabe anbauen, hegen und pflegen. Natürlich stehen wir neuen Mitgliedern offen gegenüber, da die Genossenschaftsstruktur zeitgemäßer denn je ist.
Kettenbrückengasse 20
1040 Wien
Fotos: LGV / Projekt Kraft www.projektkraft.at