
Die “Tastery” entführt uns in neue Geschmackswelten
Seit Ende des letzten Jahres gibt es in der Schottenfeldgasse ein „Verkostungslokal“. Das erste seiner Art in Österreich! In der Tastery können Produkte ganz unverbindlich getestet und neue Geschmackswelten entdeckt werden. Von Getränken, über Chutneys oder Wanderheuschrecken, gab es schon Verschiedenstes zu entdecken und bewerten.

Andreas Höllmüller, Foto: Fabian Steppan
Die Produkte sind jeweils für einen begrenzten Zeitraum in der Tastery ausgestellt, dabei ist dem frisch gebackenen Start-Up-Gründer Andreas Höllmüller wichtig, dass die Produkte noch nicht allgemein bekannt sind, so soll doch „Neues“ verkostet werden. Kaufen kann man die Produkte natürlich auch, der Verkaufserlös geht dabei direkt an den Produzenten. Das direkt an den Verkostungsraum anschließende Café eignet sich um den Besuch abzurunden.
Wir haben ein Interview mit Andreas Höllmüller geführt:
Wie kam es zu der Idee eines Verkostungslokals?
Andreas Höllmüller: Ursprünglich wollte ich eine andere Geschäftsidee in Österreich umsetzen die ich in Berlin gesehen habe. Habe aber dann ein wenig mit Zahlen hantiert und bin zu dem Entschluss gekommen, dass sich diese Sache nicht rentiert. Aber ich habe Feuer gefangen. Ich wollte mich im Bereich „Lebensmittel“ selbstständig machen. Ich fand es immer sehr schade, dass es eigentlich kaum Möglichkeiten gibt unbekannte Produkte einfach mal zu probieren, ohne sie vorher auf gut Glück kaufen zu müssen. So bin ich auf die Idee gekommen ein Verkostungslokal zu eröffnen. Es hat fast 2 Jahre gedauert bis ich das Konzept an einen Punkt gebracht habe wo ich mir dachte, dass es so funktionieren kann.

Foto: Umdasch Shopfitting
Kann das ehrliche Feedback der Tester von den Produzenten gut verkraftet werden?
Andreas Höllmüller: Ich glaube, dass jedes Feedback gutes Feedback ist, auch wenn es negativ ist. Denn es kommt immer darauf an was man mit dieser Information macht. Man kann sich ärgern oder es als Anreiz nehmen etwas zu verbessern.
Welches Produkt konnte dich bereits so richtig begeistern?
Andreas Höllmüller: Begeistert haben mich eigentlich alle Produkte in der Tastery. Jedes Produkt und jedes dahinterstehende Unternehmen haben großartige Entstehungsgeschichten und Philosophien. Qualitativ stehe ich voll hinter jedem meiner Produkte!

Foto: Umdasch Shopfitting
Kann jeder Produzent seine Produkte in dem Verkostungslokal ausstellen?
Andreas Höllmüller: Mir ist eigentlich ein Faktor am wichtigsten: Das Produkt sollte in der breiten Masse keine große Bekanntheit haben. Unser Slogan ist „Neues Erschmecken“ und das ist schwierig, wenn jeder das Produkt schon kennt. Ansonsten priorisiere ich österreichische Unternehmen und Kleinproduzenten. Wenn jedoch ein etwas größeres Unternehmen ein neues Produkt bei mir verkosten lassen möchte freue ich mich natürlich auch.
Wie sieht Dein beruflicher Hintergrund aus?
Andreas Höllmüller: Ich habe meine Matura in einer Gastronomieschule gemacht (Bergheidengasse) und war anschließend auf der FH St. Pölten und habe dort Medienmanagement mit Fokus auf Marketing und strategisches Management studiert. Bis zu meiner Selbstständigkeit habe ich in einem internationalen Konzern im Marketing gearbeitet.
Das Lokal gibt es erst seit wenigen Monaten – wie soll es sich 2018 weiterentwickeln?
Andreas Höllmüller: Stimmt, wir haben erst am 17. November 2017 eröffnet. Das Ziel für 2018 ist uns am Markt zu etablieren und speziell bei den Produzenten eine gewisse Bekanntheit zu erlagen. Für unsere Konsumenten wollen wir als erste Anlaufstelle gelten um neue Produkte zu entdecken und bei unseren Produkten für Qualität, Einzigartigkeit und Besonderes stehen.
Schottenfeldgasse 73
1070 Wien
Titelfoto: Umdasch Shopfitting