Elke & Matthias Salomon vom Restaurant Gut Oberstockstall im Gespräch

Inmitten der hauseigenen Landwirtschaft umringt von Weinbergen, Ackern und Viehzucht liegt der geschichtsträchtige Gutshof des Gut Oberstockstall. Regionale, saisonale und möglichst hauseigene Produkte bestimmen auch die Speisekarte im Restaurant, das mit viel Liebe und Hingabe von Patron Matthias Salomon und seiner Frau Elke Salomon geführt wird.

Wie würdest du das Gut Oberstockstall jemanden beschreiben, der noch nie da war?

Es ist ein Ort der Ruhe an dem man sich fallen lassen kann und vom Alltag entfliehen. Das Restaurant ist liebevoll in die alten Gemäuer des Gut Oberstockstall integriert, das auch eine eigene gotische Kapelle beherbergt.

Ihre Mutter, Eva Salomon, hat den Grundstein für das gute Image und die beliebte Küche im Gut Oberstockstall gelegt – was hat sie Ihnen, Herr Salomon, auf den Weg mitgegeben als sie es übernommen haben?

Respekt vor Jedem – egal ob Mensch, Tier oder Pflanze – das lag meiner Mutter besonders am Herzen und das ist auch bis heute das Credo auf Gut Oberstockstall. In unserer Küche werden daher Lebensmittel, und der Wert ehrlicher Arbeit besonders geschätzt.

Hat sich seit Ihrer Führung vieles geändert oder knüpfen Sie an den Grundstein Ihrer Mutter nahtlos an?

Unser Lokal existiert nun seit über 30 Jahren, offenbar hat meine Mutter sehr viel richtig gemacht. Natürlich bringen wir unseren einen eigenen, persönlichen Touch ein – jeder von uns hat individuelle Ansprüche und Fähigkeiten. Aber die Grundwerte bleiben dieselben und an diese wollen wir bestmöglich anknüpfen.

Warum ist der Fokus auf saisonale Bio-Zutaten und die Qualität der Ware so wichtig für euch?

Sehr wichtig ist auch Regionalität – wir wollen unseren Gästen generell nur Produkte servieren, die wir auch selber gerne essen. Diesbezüglich muss in unserer Gesellschaft ein Umdenken stattfinden – unserer Umwelt, aber auch uns selbst zuliebe. Spätestens wenn man selbst Kinder hat und sich mit deren Ernährung beschäftigt, sollte man sich gut überlegen welche Lebensmittel man verwendet: Das überzüchtete Huhn aus Massentierhaltung, das noch nicht einmal in seinem Leben die Sonne gesehen hat, oder ein Henderl aus Freilandhaltung, das die Erfahrung machen konnte sich frei bewegen zu dürfen. Natürlich muss man für gute Qualität ein bisschen tiefer ins Börserl greifen, das kann man aber gut kompensieren indem man dafür einfach weniger und bewusster Fleisch isst.

Was denkt ihr macht den Erfolg des Gut Oberstockstall aus? Was schätzen eure Gäste besonders?

Unsere Gäste schätzen sicher das familiäre Flair und die Beständigkeit unseres Lokals. Es gibt keine „bösen“ Überraschungen, wenn man nach längerer Zeit wieder einmal bei uns zu Gast ist. Gerade in Zeiten wie diesen, die von Geschwindigkeit und Hektik geprägt sind, ist es schön, einen Ort zu kennen, an dem die Zeit still zu stehen scheint.

Habt ihr Vorbilder, die euch als Gastronomen / Köche inspiriert haben?

Unser beider Vorbilder sind an und für sich unsere Eltern und Großeltern. Wir stammen beide aus Gastronomiefamilien und haben schon sehr früh gelernt, was es heißt, selbständig zu sein. Leider bleibt dabei oft die Familie auf der Strecke. Deshalb versuchen wir so oft wie möglich eine Auszeit zu nehmen, um unseren Kindern zu zeigen, dass Arbeit zwar wichtig ist, es aber das es auch noch andere Aspekte im Leben gibt.

Gibt es etwas, das ihr kulinarisch noch lernen oder ausprobieren möchtet?

Wir wissen nicht, was die Zukunft noch für uns bereithält. Momentan leben wir im Jetzt und versuchen jeden Tag unser Bestes zu geben. Allerdings entwickeln wir uns beide gerne weiter und das schließt natürlich nicht aus, dass wir in einigen Jahren vielleicht etwas ganz Anderes machen. Man sollte sich nie auf einen Weg festfahren, sondern seinen Horizont für andere Dinge, die ja oft sehr unvorhergesehen passieren, offenhalten.

Rezept zum Download (PDF)

Hier geht’s zur Übersicht der Interviews, Tipps und Rezepte:

← Zur Rezeptübersicht

10. Januar 2017
Andreas Döllerer von Döllerer’s Wirtshaus im Gespräch
17. Januar 2017
Kellerwerk: Upcycling-Möbel werden zu Unikaten

Kommentare

  • Lena
    REPLY

    Schade, dass beim Gut Oberstockstallstall mit keinem Wort der Chefkoch erwähnt wird. Denke, dass der gute Ruf sich zu großen Teil auf dessen Können bezieht.

    7. Februar 2017
    • Vöslauer Team
      REPLY

      Hallo Lena, dass der Chefkoch im Gut Oberstockstall für kulinarische Meisterstücke sorgt, steht außer Frage!
      Im Interview hat uns einfach besonders interessiert, wie sich das einzigartige Flair des Restaurants entwickeln konnte und was es genau ausmacht.

      Liebe Grüße,
      dein Vöslauer Social Media Team

      8. Februar 2017

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.