print stores

Hier wird Print zum neuen Vinyl: 7 Stores, die man gesehen haben muss

Möchte man den Prophezeiungen der Medienwissenschafter:innen glauben schenken, werden wir in künftigen Generationen nicht mehr allzu oft gedrucktes in Händen halten. Bereits jetzt haben Bildschirme den Print-Medien in weiten Teilen der Welt den Rang abgelaufen. Der immer rapider werdende Wechsel zu den digitalen Medien ist Schnelllebigkeit einer technologisierten Ära geschuldet, die in Nano-Sekunden Nachrichten um den Globus verbreitet.

Doch was wird nun aus gedruckten Magazinen? Wird man in Zukunft Printprodukte mit einer gewissen Nostalgie zwischen den Fingern balancieren – ähnlich wie heute eine Vinyl-Schallplatte? Und wird sich um die Publikationen eine eigene Retail-Experience bilden?

Dies scheint sich bereits am cyanblauen Horizont anzukündigen, denn es entstanden bereits in den letzten Connoisseur-Stores, die auf den haptischen Lesegenuss schwören. Vielleicht ist es nicht die Rettung des Gedruckten, wie es sich viele wünschen, jedoch hat es definitiv Potenzial. Und – es riecht nach Widerauferstehung und Druckerschwärze, um es bewusst dramatisch auszudrücken.

 

print magazine

 

PRINT CULTURE, Glasgow

Die hippe schottische Hauptstadt avancierte in den letzten Jahren zum Geheimtipp. Und das nicht ohne Grund, denn hier befindet sich auch der Store PRINT CULTURE, der neben ausgewählter Papeterie auch Independent-Magazine vertrebt, die sich Underground- und Subkulturen widmen. Die Themen sind breit gestreut. Ob Mode, Kunst, Kultur, Reisen, Architektur oder Design, ist für alle etwas dabei. Erfreulich: Der Store verfügt über einen Online-Shop und so muss man nicht nach Glasgow reisen, um in den Genuss zu kommen.

PRINT CULTURE
23 Parnie Street
Glasgow G1 5RJ

Cahier Central, Paris

Eine Institution ist Cahier Central in der Seine-Metropole – und das obwohl der Store erst 2019 gegründet wurde. Die Geschichte fing in etwa so an: Julien Achard, Noa Kéhati und Benjamin Parienté waren Kollegen und gründeten gemeinsam einen digitalen Buchladen. Aus dem einstigen Nebenprojekt wurde ein “Offline”-Laden und ein Vollzeitjob für die drei Gründer.

Mitbegründer Julien Achard erklärt, die Philosophie, die zum Erfolg führte: “Es gibt nur wenige unabhängige Buchhandlungen in Paris und noch weniger, die Zeitschriften anbieten. Diejenigen, die es tun, entscheiden sich für bekannte Zeitschriften. Kleine und unkonventionelle Publikationen werden eher abgelehnt. Unser Hauptziel bei der Gründung von Cahier Central war es, Ja zu sagen und diese neuen und experimentellen Veröffentlichungen nicht zu scheuen.” Und wie es sich ausgezahlt hat! Die Produkte von Cahier Central umfassen die Arbeit von aufstrebenden Künstler:innen, Autor:innen, Journalist:innen, Grafikdesigner:innen und Kreativen. Dabei reichen die Themen von Sport und Wissenschaft bis hin zu Mode und Politik.

 

Cahier Central
12 Rue Lacépède
75005 Paris

 

print

PrintRoom, Rotterdam

Im Jahr 2010 eröffnete die niederländische Künstlerin Karin de Jong PrintRoom, der als Präsentationsraum und Laden für Kunstbücher in Rotterdam erdacht wurde. Der im Stadtzentrum gelegene Laden ist mit seinen Hunderten von Publikationen zum Hotspot für Kreative geworden. Von Magazinen, Fanzines und Flugblättern über Self-Publishing-Projekte bis hin zu Drucksorten aus dem Risographen, findet man hier alles.

PrintRoom hat durch die Zusammenarbeit mit einer wachsenden Gemeinschaft von Verleger:innen, Grafikdesigner:innen und Kurator:innen einen neuen Ansatz rund um Sammlungen und Archive bekommen. “PrintRoom fasst meine Vision vom Publizieren zusammen. Es ist ein Zentrum des Experimentierens, fördert, vertreibt und verkauft Künstler:innenpublikationen und ermöglicht es Menschen, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen und künftige Projekte im Verlagswesen zu entwickeln”, erklärt Gründerin de Jong. Wer in Rotterdam unterwegs ist, sollte deswegen unbedingt einmal bei PrintRoom vorbeisehen.

PrintRoom
Schietbaanstraat 17
3014 ZV Rotterdam

 

 

MZIN, Leipzig

In Leipzig findet man MZIN im Museum der bildenden Künste. Als Anlaufstelle für alle Liebhaber:innen von Independent Magazinen findet man hier Print-Juwelen, wie Reportagen – ein Magazin, das sich den in den letzten Jahren durch Einsparungen im Nachrichtenbereich stark zurückgegangenen, geschriebenen Reportagen, das mit statt mit Fotos mit Illustrationen verblüfft.

MZIN wurde ursprünglich als Universitätsprojekt des Grafikdesigners Philipp Neumann ins Leben gerufen. Die Idee war, das Gedruckte neu zu entdecken. Neben Magazinen findet man auf den handgefertigten Holztischen des Ladens auch eine Vielzahl unabhängiger Kunst- und Designbücher. Rund um die Titel, der ausgestellten Magazine wurde auch die Einrichtung von MZIN konzipiert, wie Neumann magculture erzählte: “Ich wollte die Titel hervorheben, sodass sie wie Kunstwerke wirken. Wir haben die gesamte Inneneinrichtung selbst gebaut und dabei billige, aber saubere Materialien verwendet. Wenn man den Raum sieht, merkt man unsere Liebe zum Grafikdesign und zur Architektur im Allgemeinen.”

 

Museum der bildenden Künste
Katharinenstrasse 10
04109 Leipzig

print

Casa Bosques, Mexico City

Die Casa Bosques ist mittlerweile eine internationale Berühmtheit geworden. Sogar das berühmte Lifestyle-Magazine “goop” hat darüber berichtet. Hier lässt es sich in stylishem Ambiente durch die Independent Magazine blättern, die sorgsam selektiert wurden. Die weißen Wände und die Ruhe, die der Store ausstrahlt, stehen im starken Kontrast zu der vibrierenden Metropole in der man sich befindet.

Mode, Kunst und Design sind jene Themen, die man hier in den Magazinen widerfindet. Darunter unabhängige Titel, wie The Gentlewoman, Apartamento, AnOther oder Purple, die besondes in Südamerika schwer erhältlich sind. Die Besucher:innen sind dazu eingeladen, in den Titeln zu blättern und es sich gemütlichen zu machen. Sehr sympathisch!

 

Casa Bosques
Córdoba 25
Roma Nte. Cuauhtémo
06700 Ciudad de México

ROSA WOLF, Berlin

Mitten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg schmiegt sich der Store von ROSA WOLF in die Stadt. Hier ist ein Shop für “schöne, unabhängige Zeitschriften, die sorgfältig aus der ganzen Welt ausgewählt werden”, entstanden. Mode, Kunst, Kultur, Reisen, Architektur und Design sind die Schwerpunkte, die man auch im Onlineshop findet. Hier gibt es auch die sogenannten Luxusmagazine zu finden. Diese zeichnen sich durch eine kleine Auflage und besonders hochwertige Druck aus. Ein Beispiel: ACNE PAPER der Modemarke ACNE STUDIOS aus Stockholm.

ROSA WOLF MAGAZINES
Eberswalder Straße 33
10437 Berlin

 

Ferment Kiosk, Wien

Für die Feinschmecker:innen gibt es im 2. Wiener Gemeindebezirk etwas ganz besonderes. Hier findet man den Ferment Kiosk, der sich ganz dem Genuss verschrieben hat. Wer in Indie-Magazinen rund um Essen, Wein, Kaffee und Reisen schmöckern möchte, der wird hier bestimmt fündig und das eine oder andere gedruckte Juwel mit nach hause nehmen.

Ferment Studio & Kiosk
Novaragasse 27/2
1020 Wien

28. November 2022
Iss Gutes und dir widerfährt Gutes – das Küchengeheimnis von Simone und Adi Raihmann von Karma Food
1. Dezember 2022
Diese Frauen denken Österreichs Hotels neu: Stefanie Rohrmoser von der Jufenalm. Die Realistin.

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.