MIËLO’s Bienen fliegen auf bio

Dass es Bienen, die als Bestäuber für unsere Nahrungskette existentiell sind, in unserer industrialisierten Welt an den Kragen geht, wurde von Umweltschutzorganisationen wie dem WWF bereits alarmierend belegt. Dabei sind Bienen und Insekten Grundstein für das ökologische Gleichgewicht, welches empfindlich aus der Balance gebracht wurde. Hauptakteure sind Pestizide, die nicht nur Insekten, sondern auch all jene Tiere töten, die sie als Nahrungsquelle brauchen. Genauso verschwinden wichtige Wiesenkräuter und Wildblumen, die auf intensiv bewirtschafteten Flächen unerwünscht sind.

Doch so düster die Gegenwart, so schnell kann man mit biologischer Landwirtschaft und neuen Impulsen eine Trendumkehr erreichen. Diese zu erreichen, ist Ziel von Ernst Brandl. Was das mit Imkern und bienenfreundlicher Honigproduktion zu tun hat? Ganz schön viel.

 

 

Mit konventioneller Monokultur ist keine Natur zu machen

“Noch vor 30 Jahren stolperte man hier geradezu über Rebhühner und Fasane, Igel und Maulwürfe”, erzählt Ernst Brandl, der Imker in Krumau und Rechtsanwalt in Wien ist. Über die Jahre beobachtete er den Schwund der Wildtiere, die in der konventionellen Landwirtschaft keinen Platz haben und machte sich auf dies zu ändern.

 

Mit MIËLO schuf er eine Marke, die direkten Einfluss auf ihre Umgebung nimmt. Brandls 70 Bienenvölker sind auf rund 100 Hektar Land – in Krumau am Kamp sowie am Schweizerhof in Traismauer – verteilt, die von nachhaltig bewirtschafteten Äckern und Wiesen umgeben sind. Dazu kommen 500 Hektar Wald, die wichtigen Nektar und Pollen bieten.

Damit der Honig unbelastet bleibt, bezahlt Brandl die Landwirtschaften, um auf Pestizide und Düngemittel zu verzichten. “Den Bauern ersetzen wir in der unmittelbaren Umgebung den Minderertrag, den sie durch Verzicht der Gifte haben. Dies hilft dabei nicht nur unserer Honigbiene, sondern allen anderen Lebewesen.” So werden nachhaltig Böden entlastet, für Wildtiere regenerieren sich Lebensräume. Schon nach kurzer Zeit ist die Biodiversität wieder im Steigen begriffen, wie der passionierte Imker erfreut berichtet.

 

 

“In jedem Glas MIËLO steckt ein Stück Weltrettung.”

“Mit MIËLO bieten wir sowohl Unternehmen als auch Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern die Möglichkeit, einfach und genussvoll zur ‚Rettung der Welt‘ beizutragen. Das mag pathetisch klingen, ist aber wahr”, erklärt der begeisterte Imker sein Manifest. Für seine Idee fand Brandl bereits zahlreiche Mitstreiter, die zum Beispiel ihre Äcker bei ökologischer Bewirtschaftung günstiger verpachten.

 

Wie man zur Weltrettung beitragen kann?
MIËLO Produkte können im Webshop bestellt werden.

 

15. August 2019
G-Beauty: Wie deutsche Brands die Kosmetikwelt erobern
4. September 2019
BER ↔ VIE: Kunst-Termine von Donau und Spree

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.