Nachhaltig in die Zukunft – Teil 2 mit unserem Partner ALPLA Steinabrückl

100 % rePET – Österreichs erste Flasche aus 100 % recycelten PET-Flaschen ist da. Damit sind wir unserer Mission, dass alle unsere PET-Flaschen bis 2025 zu 100 % aus recycelten Flaschen bestehen, einen großen Schritt näher. Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit Partnern wie Alpla und PET to PET zusammen.

RePET ist die Kurzform von recyceltem PET. Das ist nichts anderes als Material aus gesammelten Getränkeflaschen. Wir nutzen diese, gemeinsam mit unseren Partnern, als Ausgangsmaterial für die Herstellung neuer Flaschen. Im Teil 1 unserer Blogserie “Nachhaltig in die Zukunft” waren wir zu Besuch in der PET to PET Anlage, in der aus alten PET Flaschen lebensmittelechtes Granulat geschaffen wird, welches Alpla Steinabrückl zu Rohlingen weiter verarbeitet. Aus diesen Rohlingen entstehen später wieder neue PET-Flaschen für unser Vöslauer Mineralwasser. Wie dieser Recyclingprozess aussieht, erklärt uns der Werksleiter von Alpla Steinabrückl Werner Rosenberger. Er ist seit über 42 Jahren im Unternehmen und kennt jeden einzelnen Produktionsschritt.

Wir müssen Kindern erklären, wie wichtig es ist, Flaschen nicht einfach weg zu werfen, sondern sie zu sammeln.

Sammeln, sammeln, sammeln, die Aufklärung darüber schon den Kindern mit auf den Weg geben und es ihnen vorleben – das sind laut Werner Rosenberger die ersten und wichtigsten Schritte in Richtung nachhaltige Zukunft. Nur, wenn sich jeder seiner wichtigen Rolle für die Zukunft bewusst ist, kann ein gemeinsames Umdenken und Handeln stattfinden. Aus diesem Grund bietet Alpla für Interessierte und vor allem für Schulen Exkursionen an.

Man kann alles sammeln und trennen. Man kann alles recyceln.

Der Recycling-Kreislauf: Vom Granulat zum Rohling, zur 100 % rePET-Flasche.

Lebensmittelechtes Recyclat wird mit dem LKW von PET to PET zu Alpla Steinabrückl geliefert. Hier durchläuft es einen Kreislauf vom Trockner in den Mischer, im Extruder wird es erhitzt und schließlich in der Spritzgußform zum Rohling gepresst.

Diese Rohlinge kommen schließlich zu Vöslauer und werden in der Blasanlage erhitzt und mit 40 Bar innerhalb von 2 Sekunden zu neuen PET-Flaschen aufgeblasen.

6. Dezember 2018
Kultur-Termine im November, die man nicht verpassen darf
8. Dezember 2018
baden | „on bathing culture“ im Thermalbad Vöslau – eine sommerfrische Installation der Künstlerin Anna Paul

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.