Planet Plant: Wie wir alle grün hinter den Ohren werden

Schon mal etwas von “horticulture” gehört? Es ist das englische Wort für Gartenkultur und derzeit in aller Trend-Munde. Das verwundert nicht weiter, denn die Pflanzen-Fans sind (online) auf dem Vormarsch und lassen sich hierfür auf Instagram nieder. “Plant Influencer”, wie Erin HardingDarryl Cheng oder Summer Rayne Oaks haben tausende Follower, die sich von ihnen für die Kreation ihres eigenen Home Jungles inspirieren lassen.

Darüber hinaus wächst der Kult ums Grün mit Instagram-Sensationen, wie Plants on Pink von Lotte van Baalen oder Boys with Plants. Letztere treten den Beweis an, dass “Sex sells” auch für den Pflanzenbereich gelten kann und lassen humoriges á la Wiener Fearleaders mit Jürgen-Teller-esker Bildsprache changieren.

Doch Internet-Hypes beiseite: Das Grün in unseren eigenen vier Wänden trägt nicht nur zur Verbesserung des Raumklimas bei, es schafft in der Kakaphonie unserer stressigen Zeit das gewisse Etwas mehr an Zen zu verbreiten.

5 Pflanzen, die sich fast um sich selber kümmern und grüne Must Haves in der Wohnung sind

Bogenhanf

1

Bogenhanf (Sansevieria) ist eine leicht zu pflegende Pflanze und übersteht auch den einen oder anderen Urlaub unbeschadet. Der Bogenhanf benötigt wenig Wasser (ähnlich wie eine Kaktee) und lässt sich unkompliziert über das Abtrennen der äußeren Blätter vermehren. Die Pflanze wechselt übrigens je nach Licht ihre Farbe. Dünklere Blätter ergeben sich durch eine Position weiter weg vom Fenster, je heller sie werden soll, desto näher stellt man sie zu einer natürlichen Lichtquelle. Auch wenn es nicht so aussieht: Die Sansevieria kann auch blühen und dann gibt es einen leicht süßlichen Duft in der Wohnung.

2

Tillandsien haben sich in den letzten Jahren wieder in die vordere Reihe zurückgespielt und lassen sich mit skandinavischem Design perfekt kombinieren. Die Tillandsien gehören zur Familie der Sukkulenten und benötigen keine Erde! Dafür lieben sie Luftfeuchtigkeit. Entweder man positioniert sie im Badezimmer oder man sprüht sie immer wieder mit Wasser aus einer Sprühflasche ein. Wer in DIY-Blogs sucht, findet auch originelle Halterungen für Tillandsie, wie bei “Monster Circus” oder “The Planthunter“.
Was man vermeiden sollte: Zur Aufhängung aufspießen oder mit Kleber (Heißkleber) anbringen. Dies kann die Pflanze schädigen und sie absterben lassen.

 

Monstera Pflege

Monster

3

Efeutute (Epipremnum aureum) sind Indoor-Kletterpflanzen, die für grüne Wände sorgen, Stiegengeländer oder ein freistehendes Regal einranken können und einfach keinen Halt kennen, wenn man ihre Grundbedürfnisse erfüllt und  wahrscheinlich auch der Grund, warum die Efeutute “Devil’s Ivy” genannt wird. Zehn Meter lange Pflanzentriebe sind übrigens keine Seltenheit!
Die Efeutute freut sich über mäßiges Gießen und verträgt keine zu feuchte Erde.

Ableger zu machen, ist übrigens auch für Pflanzen-Anfänger einfach: Dazu eine paar Blätter mit Luftwurzel und Stängel abschneiden und den Steckling in ein Wasserglas an einem hellen Ort stellen. Regelmäßig das Wasser wechseln und schon kann man ihn mit ausgebildeten Wurzeln wieder zurück in die Erde setzen.

4

Fensterblatt (Monstera deliciosa) ist DIE Indoor-Pflanze der letzten Jahre gewesen, die man mittlerweile von Kunstdrucken bis Kaffeetassen überall findet. Die faszinierenden Blätter der Monstera kommen aus einem relativ dicken Stamm. Die Pflanze ist sehr genügsam und wächst immer der nächsten Lichtquelle entgegen, wenn man ihre eine Rankhilfe gibt. Sie verzeiht es, wenn man mal das Gießen vergisst, solange der Topf groß genug ist. Die Monstera bildet ihre eigenen Stecklinge, die man dann in weitere Töpfe setzen kann.

5

Drachenbaum (Dracaena) ist für alle, die in dunklen Wohnungen leben, gut geeignet. Der Drachenbaum verträgt weder das Besprühen mit Wasser noch ein Zuviel an Gießwasser und schon gar keine Staunässe. Erst wenn sich das Substrat trocken anfühlt, braucht man ihn zu gießen. Tipp: Wenn der Stamm weich wird auf keinen Fall noch mehr gießen. Da der Drachenbaum aus warmen Gefilden stammt, ist er auch ideal für unsere Zimmertemperaturen geeignet. Vorteil: Auch im Winter braucht man ihn nicht an einem kühlen Ort zu lagern. Wenn man Katzen oder Hunde hat, die gerne Pflanzen anknabbern, sollte man allerdings aufpassen, da der Drachenbaum für diese giftig ist.

 

 

6. März 2019
Schaumgeboren: Wenn künftige Design-Klassiker aus dem Meer kommen
20. März 2019
Wiener Festwochen 2019: 5 Editor’s Picks

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.