
Popshop: Angesagtes schwedisches Design in Wien
Unweit des Wiener Westbahnhofs findet sich in der Stiegengasse der Popshop, der eine sorgfältige Zusammenstellung an Designstück mit skandinavischem Feeling bietet. Die Designausrichtung ist kein Zufall, denn Eigentümerin Patrice Fuchs hat ihre Wurzeln in Schweden. Zusammen mit Michael Hausmeister führt sie Popshop.
Liebhaber von lässigem Vintage Stil und modernem „Skandi-Look“ sind im Popshop bestens aufgehoben. Neben dem sorgfältig zusammengestellten Produktsortiment punktet der Laden aber auch mit großem Augenmerk auf einer ganzheitlichen Beratung, die helfen soll, die richtige Tapete oder den optimalen Teppich für die eigenen vier Wände auszuwählen. Und so trifft es sich ausgezeichnet, dass die zwei Besitzer jederzeit gerne ihr Wissen zu Designgeschichte, Kunsthandwerk und Inneneinrichtung teilen. In einem Interview haben wir mit Patrice Fuchs und Michael Hausmeister über ihren Bezug zu Interior gesprochen und was „Design mit Tradition“ bedeutet.
Welche Einrichtungsgegenstände machen für euch ein Zuhause mit „Wohlfühlatmosphäre“ aus?
Patrice Fuchs & Michael Hausmeister: Beleuchtung, Teppiche und Tapeten! Alles drei wird sehr unterschätzt. Vor allem die Tapete.
Worauf legt ihr bei den Produkten besonders Wert?
Patrice Fuchs & Michael Hausmeister: Zeitlose Formen. Und man soll erkennen, aus welcher Designtradition sie stammen. Alte Zeiten sollen durchschimmern. Trotzdem wollen wir aktuelles Design verkaufen und nicht in der Zeit stehenbleiben.
Im Popshop findet sich Design mit Tradition, wie zeigt sich das?
Patrice Fuchs & Michael Hausmeister: In den schwedischen Kelims oder in den Messingkerzenständern aber auch in den meisten Geschirr und Emaillegegenständen. Nicht zu unterschätzen: Die Hacken und Griffe! Diese ändern sich über die Jahrzehnte nur im Schneckentempo. Sie sind über Jahrhunderte erprobt.
Was charakterisiert skandinavisches Design?
Patrice Fuchs und Michael Hausmeister: Offene simple Linien verbinden sich mit traditionellen bewährten Formen und Materialien. Man hat im Norden den Mut alte Strukturen aufzubrechen und unübliche Wege zu gehen aber im Ganzen trotzdem ein klares Konzept zu verfolgen, dass sich oft seit Jahrhunderten entwickelt hat. Man schätzt Josef Frank, der bunte Farben in die Wohnungen gebracht, aber gleichzeitig sehr einfache Designs entwickelt hat. Seine Stühle haben immer einen Twist, sind aber im Grossen und Ganzen sehr einfach. In Schweden wird seit je her viel Messing und Kupfer verwendet, Bambus und Holz, bunte Kelims und mundgeblasenes Glas. Jeder Gebrauchsgegenstand wird extra gestaltet.
Welchen Bezug habt ihr zu Interior?
Patrice Fuchs: Mein Opa war schon Auktionär und meine Mutter hat Kunst studiert und ist mit meinem Vater gemeinsam immer sehr einrichtungsaffin gewesen. Zu meinem Geburtstag habe ich jedes Jahr von meiner Oma einen Silberlöffel erhalten. Bis ich 12 war. Jetzt habe ich mein Duzend schon lange und liebe es heiß.
Michael Hausmeister: In meiner Familie hat Einrichtung keine große Rolle gespielt. Mich hat das gestört, weil ich eine sehr spezifische ästhetische Wahrnehmung habe und meine Umgebung gerne bis ins letzte Detail perfekt abstimmen möchte. Ich könnte mich den ganzen Tag nur mit der Dekoration beschäftigen, während Patrice derweil eher ganze Zimmer oder Wohnungen grobplant. Durch unsere vielen Schwedenaufenthalte habe ich meinen Durst nach Einrichtung gut stillen können.
Wie würdet ihr den Popshop mit 3 Worten beschreiben?
Patrice Fuchs & Michael Hausmeister: Lebensqualität, Ästhetik und Smartness.
Popshop
Stiegengasse 16, 1060 Wien
Mo – Fr: 13.00 bis 19.00
Sa: 11.00 bis 19.00
Fotos: Popshop