
Re:think New Years Eve: Silvester nachhaltig gedacht
Das Ende eines bewegten Jahre naht und der Silvesterabend kommt in großen Schritten auf uns zu. Ein neues Jahr, das mit frischen Vorsätzen beginnt. Einige möchten beispielsweise ab dem 1.1.2023 in den Veganuary starten und 2023 mehr Nachhaltigkeit leben. Doch man kann damit schon früher beginnen und Silvester nachhaltig gestalten, denn es muss nicht erst der Neujahrstag sein.
Bleigießen ist nicht nachhaltig für die Planeten-Zukunft
In Supermärkten und an Silvester-Ständen bekommt man sie in Säckchen: Kleine Figuren, die man auf einem Löffel über einer Kerze schmelzen kann. Das Erraten und orakeln in der Silvesternacht über die Zukunft, hat für viele eine lange Tradition. Anschließend landen jedoch die hochgiftigen Blei- oder Zinnreste oft im Restmüll, obwohl die Metalle als hochgiftiger Sondermüll entsorgt werden müssten. In Österreich sind es laut dem Magazin “Konsument.at” jährlich 5 Tonnen, die so im Abfallkreislauf gelangen. Da dieser verbrannt wird, werden die giftigen Gase wiederum freigesetzt. Nicht gerade förderlich. Weder für die Bevölkerung in den Produktionsländern (meist Indien) sowie der Umwelt hierzulande. Alternativ bietet sich allerdings Kerzenwachs an, das man ebenfalls leicht in Form schmelzen kann. Zum Recycling kann man es sammeln und dann wieder in Kerzenform gießen.
Metallfolie? Muss nicht sein
Aluhütchen waren in letzter Zeit zwar bei manchen in Mode, doch für die Umwelt sind sie es definitiv nicht. Die Metallfolie kann man jedoch mit verschiedenen Möglichkeiten ersetzen. Entweder durch wiederverwendbare Konservengläser oder Bienenwachstücher, die sich unter heißem Wasser sofort in Form biegen lassen und anschließend wieder erstarren. Ist man leidenschaftliche Tortenbäcker:in bietet sich auf jeden Fall die Investition in eine Torten-Box, die man immer wieder verwenden kann und die auch ein sicheres Transportmittel ist, die nicht nur die Torte, sondern auch andere “Küchen-Kunstwerke” schützt.
LebensmittelUNverschwendung
Rund um die Feiertage hat die Lebensmittelverschwundung leider Hochkonjunktur. Viel zu viel Essen wird gekauft, um schließlich im Müll zu landen. Doch man kann auch kreativ und bei verschiedenen Online-Anbietern und Apps, die überschüssiges Essen vermitteln (beispielsweise Too Good To Go) fündig werden. So kann jeder etwas anderes für ein Buffet beisteuern. Bei einem mehrgängigen Menü kann man für jeden Gang Gruppen bilden. Und: Wenn man zusammen kocht, kann man auch die Portionen, die gekocht werden müssen besser einschätzen und bereitet nicht zu viele zu.
- Wer auf ein Käsebrett nicht verzichten möchte, kann rechtzeitig auch mit der Produktion des eigenen veganen Käse beginnen. Das funktioniert ganz einfach mit einem Starter Kit von Fairment.
- Pflanzenbasierte Silvester-Rezepte gibt es bei Veganvibes – darunter Karottenlachs auf Cashew-Frischkäse oder “3 Bohnen Chili“.
Silvester-Deko kann auch nachhaltig sein
In der Natur gibt es derzeit genug winterliche Materialien für unsere Vasen. Von Tannenzweigen über Hagebuttenzweige gibt es vieles, was auch Dekoration am Dinnertisch des Silvesterabends werden kann. Aber das ist bei weitem noch nicht alles. Hier eine kleie Liste an DIYs, die Upcycling und Party-Deko für ein nachhaltiges Silvester vereinen.
- Fairy Lights von Weihnachten lassen sich auch zu Silvester ideal als Dekoration verwenden.
- Freund:innen fragen, ob sie von einer ihrer letzten Silvesterabenden noch Party-Deko mitbringen können.
- Auf Einweggeschirr verzichten, stattdessen in der Familie nach dem “guten Porzellan” fragen, das im Keller oder Dachboden lagert.
- Auf Konfetti darf nicht verzichtet werden? Wie wäre es getrocknete Blätter mit einem Locher zu “bearbeiten” und daraus recycelbare Konfetti zu verwandeln?
(Link zum DIY Video)