HFA Artists of tomorrow

Vöslauer x HFA – Artists for Tomorrow Edition

Wer jung bleiben will, muss nach vorne sehen. Aus diesem Gedanken entstand die Initiative „Artists for Tomorrow“. Dabei bietet Vöslauer Künstler*innen, welche Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt, eine Plattform für ihre Kunstwerke und vor allem ihre Message.

Die Künstler des Designstudios HFA sind mit viel Fingerspitzengefühl an das Thema herangegangen und haben einzigartige Etiketten-Designs für die 4×1 l rePET Gebinde entworfen. Mit ihrer kritischen und reflektierten Art beleuchteten sie auf künstlerische Weise die Themen Umweltschutz und Klimawandel.

 

 

 

 

Wir sind die Kollabo­ration ein­gegangen, weil wir das Gefühl gehabt haben, wir können da eine Brand unter­stützen, die es auch ernst meint.

 

HFA Artists of tomorrow

 

 

Die Brüder Leo-Constantin und Charlie Scheichenost sowie Felix Malmborg, die Teil des Designstudios HFA sind, erhielten die freie Hand über das Etiketten-Design. Das Resultat sind vier inspirierende Artworks, die die Themen Nachhaltigkeit, Recycling & gesunde Umwelt aufgreifen und zum nachhaltigen Denken anregen sollen.

 

 

Das Coole ist, dass die Artworks schon so sind, dass wir uns gedacht haben, das werden die nicht in einen Supermarkt bringen.

HFA Artists of tomorrow

Doch nicht nur auf Etiketten finden die gesellschaftskritischen Designs ihren Platz. Auch im Vöslauer Designshop gibt es ab jetzt Poster, Artist Cards und Mini Bags mit den Artworks zu kaufen. Für jeden Kauf spendet Vöslauer einen Teil des Erlöses an das „Clean River Project“. Dabei handelt es sich um eine Umweltorganisation, die Flüsse von Plastikmüll befreit und daraus Kunst macht, um so einen Bewusstseinswandel anzustoßen: von Plastik als Wegwerfprodukt hin zu einer wertvollen Ressource.

 

Immer gemeinsam, niemals getrennt

 

Alle Vöslauer PET-Flaschen sind aus 100 % rePET und immer wieder recycelbar, wenn die Flasche richtig entsorgt wird. Aufgrund von „Littering“, dem achtlosen Wegwerfen von Verschlüssen, kann es jedoch passieren, dass nicht jeder Teil der Flasche seinen rechtmäßigen Platz im Recycling-Kreislauf einnimmt und in Meeren, Flüssen oder Sträuchern am Wegesrand landet. Um dies zu verhindern, wurde der Bleibt-Dran-Verschluss entwickelt. Er ist fest mit der Flasche verbunden, damit kein Stück Plastik in der Natur landet. Dabei zeigt sich Vöslauer als Vorreiter bei Verpackungsinnovationen und wirkt aktiv „Littering“ entgegen.

 

Aber es gibt noch viel zu tun – für uns alle! Die „Artists for Tomorrow“ Sonderedition und der Bleibt-Dran-Verschluss, die zu mehr Umweltbewusstsein inspirieren sollen, sind ein wichtiger Teil, den wir zu einer besseren und grüneren Zukunft beitragen.  

Mehr zum Bleibt-Dran-Verschluss unter: voeslauer.com/bleibt-dran

18. März 2021
Diese Frauen denken Österreichs Hotels neu
23. März 2021
Planetenliebe trifft VIENNA BIENNALE

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.