
Unser Picknick-Partner! Der Zitronenkuchen mit Mohn und Ingwer
Darf es mal was anderes als Schokolade zum Nachtisch sein? Wir sind fündig geworden! Perfekt für den Sommer und alles was an Gartenparties so ansteht, ist der Zitronenkuchen, den wir mit Mohn verfeinert haben. Hereinspaziert in die gute Backstube!
Die Picknick-Saison ist da und was gibt es besseres, als einen unkomplizierten Kuchen, der sich im Handumdrehen zaubern lässt und perfekt zu Vöslauer „ohne“ passt?
Was du dafür brauchst:
Für den Teig …
- 300 g Mehl
- 200 g Staub- oder Kristallzucker
- 3 Eier
- 80 g Graumohn
- 70 ml Pflanzenöl (z.B. Kokos-, Raps- oder Sonnenblumenöl) oder zerlassene Butter
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 7 EL frisch gepresster Zitronensaft
- abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- Prise Salz
- 50 ml Buttermilch
Für die Glasur …
- Saft einer halben Zitrone
- ca. 200 g Staubzucker
- abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- geriebener Ingwer (ca. Daumennagel großes Stück)
Zum Backen …
- mittelgroße Kastenform
- Mehl, Butter
So geht’s!
Die Schale der unbehandelten Zitronen abreiben und die Zitronen anschließend auspressen. Währendessen den Ofen auf 180°C (Heißluft) vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
In eine gut ausgefettete Backform füllen.
Den Kuchen ca. 45 Minuten backen. Mit einer Messerspitze testen, ob er fertig ist. Anschließend mehrere Stunden auskühlen lassen.
Für die Glasur den Staubzucker mit dem Zitronensaft und etwas Wasser so lange rühren bis keine Klumpen mehr sichtbar sind. Ist sie zu dick noch ein paar Tropfen Wasser einrühren. 10 Minuten stehen lassen und anschließend wieder umrühren. Solange umrühren bis sie die ideale Konsistenz hat.
Die Glasur über den ausgekühlten Kuchen gießen und Zitronenschale und den geriebenen Ingwer als Topping verwenden.
Tipp!
Wer keinen Ingwer, aber dafür umso lieber Beeren mag, kann auch eine Handvoll Brombeeren, Heidel- oder Himbeeren vor dem Backen in den Teig mischen.