Planetenliebe trifft VIENNA BIENNALE

Welche sozialen Dimensionen kann der Klimawandel haben? Wie kann man Engagement für eine nachhaltige Zukunft wecken? Die VIENNA BIENNALE widmet sich unter dem Motto PLANET LOVE diesen Fragen, um eine neue Beziehung der Menschen zur Erde zu schaffen. Statt maximaler Ressourcenausbeutung soll Demut, Respekt und Wertschätzung für die biologische Vielfalt und Schönheit, die unser Planet beherbergt, gezeigt und zum Nachdenken angeregt werden. PLANET LOVE wird 2021 die VIENNA BIENNALE beschäftigen und damit Wien zu einer Plattform für künstlerisches Schaffen machen, das es in der Stadt in dieser Dimension noch nicht gegeben hat.

Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft.

Statt nur auf den Status quo hinzuweisen, hat sich das MAK Wien zur Aufgabe gemacht einen Schritt weiter zu gehen und als teilnehmende Venue der VIENNA BIENNALE einer Herangehensweise zu widmen, die unter “CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft” präsentiert wird. Hier wird anhand von Kunst-, Design– und Architekturprojekten veranschaulicht, welchen Beitrag KünstlerInnen und Kreative als zentrale Rolle bei der Gestaltung einer ökologisch und sozial zukunftsfähigen “Klima-Moderne” leisten können.

Vienna Biennale Kunst

links: Thomas Wrede, Rhonegletscher-Panorama II [Rhône Glacier Panorama II], 2018, Foto: Thomas Wrede/VG Bild-Kunst, Bonn | rechts: What if textiles were alive and photosynthesized?, 2018, Foto: Roya Aghighi

Und die geht in den Utopien der Kunstschaffenden von einer aus, die dem Menschen in der Kontrolle des Geschehens keine Hauptrolle mehr zuweist. So zeigt das Studio Superflux aus London in seiner immersiven Installation, “INVOCATION FOR HOPE. A new commission by Superflux”, eine Welt, die nicht mehr nur von Menschen gestaltet wird. Kerstin von Gabain und Ivan Pérard nehmen in “CLIMATE PANDEMICS. Dark Euphoria” Sci-Fi-Literatur zum Ausgang nehmen, um in der Ausstellung eine Umwelt zu vermitteln, die intensivere und emotionalere Reaktionen auslöst, als wenn man nur darüber liest. Eine weitere Aktion des MAK: Unter dem Arbeitstitel “DIGITAL & CIRCULAR. Wege in die Kreislaufgesellschaft” wird an neuen Ansätzen interdisziplinär gearbeitet, um Potenziale für einen effektiven Einsatz zu finden und eine ressourcenschonendere Welt von Morgen zu schaffen.

Vienna Biennale 2021

Patricia Domínguez, La Balada de las Sirenas Secas, 2020, Filmstill

Über die interaktive Medienskulptur Collective Action Viewer wird der öffentliche Raum einbezogen. Geschaffen von Verena Tscherner und Joerg Auzinger werden die Auswirkungen des globalen Klimawandels für die BetrachterInnen sichtbar. Die Universität für angewandte Kunst Wien untersucht damit die Vorstellung und Wahrnehmung der Menschen von Natur.

Währenddessen ist das KUNST HAUS WIEN mit einer Ausstellung über das Artensterben beschäftigt. Dazu thematisiert Landschaftsmalerin Ines Doujak die skrupellose Enteignungen und Vertreibungen von Landbevölkerungen durch Konzerne, Staaten oder Investoren. Nicht mehr existente Obstsorten weisen dabei auf die kulturelle Dimension des Landraubs hin und werden anhand von Tafeln und Naturmaterialien dargestellt. Dass sich der Klimawandel auch am Tisch “abspielt” und dort besonders sichtbar wird, nimmt auch das MAK Wien zum Anlass, um in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien mit dem Projekt “EAT LOVE” auf die Veränderungen unsere Lebensmittelkonsums hinzuweisen.

ines doujak

Ines Doujak, aus der Serie: Landraub, seit 2018 | Ines Doujak aus der Serie: Landschaftsmalerei, Foto: Markus Wörgötter

Eine Veranstaltung auf die sich Kunst-Fans freuen dürfen, ist “GETTING WET” in der Kunsthalle Wien am 18. Juni 2021. Hier wird ein Diskurs- und Filmprogramm rund um das Element Wasser geboten. Außerdem verwandelt sich die Kunsthalle Wien Karlsplatz vom 10. bis zum 27. Juni 2021 im Rahmen der Mitmach-Ausstellung in “SPACE FOR KIDS”. AusstellungsbesucherInnen können dabei gemeinsam mit den KünstlerInnen von The Golden Pixel Cooperative in unterschiedlichen Workshops spielerisch neue Sichtweisen auf unsere Umwelt entdecken.

VIENNA BIENNALE Facts

Die VIENNA BIENNALE 2021 wird vom MAK, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthalle Wien, dem Architekturzentrum Wien und der Wirtschaftsagentur Wien sowie dem KUNST HAUS WIEN als neuem Partner und dem AIT Austrian Institute of Technology als außeruniversitärem Forschungspartner veranstaltet.

 

Die VIENNA BIENNALE startet am 28. Mai und endet am 3. Oktober 2021. Die Ausstellungen werden in diesem Zeitrahmen (aber mit unterschiedlicher Dauer) stattfinden. Weitere Informationen und Details zu den Aktionen und Ausstellungen gibt es auf viennabiennale.org

18. März 2021
Vöslauer x HFA – Artists for Tomorrow Edition
29. März 2021
Cherry Pics X Desi

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.