Vöslauer ist CO2-neutral!

Vöslauer startet mit voller Kraft in eine grüne Zukunft, denn seit 2020 ist es ein CO2-neutrales Unternehmen.

Dies ist nicht “von heute auf morgen” passiert, sondern das Ergebnis eines Prozesses, der vor rund 15 Jahren begonnen hat. Weil nachhaltiges Denken und Klimaschutz wichtiger denn je sind, hat Vöslauer zwei seiner wesentlichsten Nachhaltigkeitsziele bereits fünf Jahre früher als geplant erreicht: Alle PET-Flaschen bestehen zu 100 % aus rePET und wir produzieren CO2-neutral.

 

Alle PET-Flaschen sind ab 2020 aus 100 % rePET!

Egal welches Produkt im Vöslauer PET-Sortiment – alle Flaschen werden zu 100 % aus rePET (recyceltes PET) produziert. Für rePET wird auf Recycling-Material zurückgegriffen, das in neue Flaschen verwandelt, den ökologischen Fußabdruck wesentlich reduziert. Und dieser ökologische Fußabdruck wird auch in der gesamten Wertschöpfungskette konsequent verkleinert.

 

 

 CO2-neutrale Produktion für die Umwelt

Durch viele weitere klimaschonende Maßnahmen in der Produktionskette, wie Photovoltaikanlagen und die Erhöhung des Transportanteils auf Schiene, konnte Vöslauer den CO2-Rucksack seiner Produkte von 197 Gramm auf 90 Gramm wesentlich – der CO2-Abdruck wurde um mehr als die Hälfte reduziert – senken. Auch bei den Glas-Mehrwegflaschen wurden weitere CO2-Einsparungen erreicht.

Die noch verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung hochwertiger Klimaschutzprojekte kompensiert.

In Zusammenarbeit mit Experten, wurden drei Wasser-Projekte ausgewählt, die rund um die Welt Klimaschutz fördern und Gemeinden in benachteiligten Regionen mit sauberem Trinkwasser und Strom versorgen.

    1. Safe Community Water Supply Rwanda
      Das Projekt “Sichere Wasserversorgung in lokalen Gemeinschaften in Ruanda” (“Borehole Project, Rwanda”) ist nach dem Gold Standard® zertifiziert. Das Projekt hält bestehende Bohrlöcher in Stand oder restauriert sie, um ruandische Gemeinden mit sauberem Trinkwasser zu versorgen.
    2. Guacamaya Samall Scale Hydropower
      Dieses Projekt, das ebenfalls nach Gold Standard® zertifiziert ist, unterstützt die Entwicklung kleiner Laufwasserkraftwerke in Mittelamerika, die vollkommen selbstständig von den Kommunen betrieben werden können.
    3. Musi River Hydro
      Das Projekt in Indonesien ist nach VCS (Verified Carbon Standard) und Social Carbon® zertifiziert. Hierbei wird auf der Insel Sumatra ein natürlicher Höhenunterschied genutzt, der für die Einwohner Strom aus Wasserkraft produziert. Das Projekt kommt ohne Staudamm aus und bedeutet nur einen geringen Eingriff in die Natur.

Vöslauer ist auch Mitglied der WWF Climate Group sowie bei respACT (austrian business council for sustainable development) und unterstützt den klimaaktiv pakt2020.

 

 

6. Februar 2020
MAJAVIA: So chic ist nachhaltig
13. Februar 2020
Berlin, printed: Der Gloss der Hauptstadt

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.