Design-Duo dottings - Voeslauer-Split-Box-Cover

Wie das Design-Duo dottings “um die Kiste” dachte

Die Vöslauer-Glasmehrwegflasche ist mit der berühmten Split-Kiste bereits seit 2015 am Markt. Mit ihren Griffen und der Tatsache, dass man sie teilen – also splitten – kann, ist sie mit ihren gewichtsoptimierten Mehrwegflaschen eine nachhaltige Erweiterung im Vöslauer-Sortiment geworden. Vöslauer wollte aber einen Schritt weitergehen und wissen, wofür man die Glasmehrwegkiste noch verwenden könnte. Die Design-“Labore” waren dafür dottings und Studio Spezial, die sich auf die Suche nach neuen Lösungen machten. Mit der Umwandlung zu einem Sitzmöbel oder Abstelltisch, der keine Glasmehrwegkiste darunter mehr vermuten lässt, entwarf dottings ein Möbel, das sich ideal in die eigenen vier Wände integrieren lässt.

Das dottings-Duo, Sofia Podreka und Katrin Radanitsch, sprach mit dem #jungbleiben Magazin über ihre Gedanken zu Entwurf und Umsetzung.

 

 

Wie habt ihr euch gefunden und begonnen gemeinsame Projekte umzusetzen?

dottings: “Wir haben uns an der Angewandten beim Studium für Industrial Design gefunden. Danach haben auch beide auch eine Zeit lang in Kopenhagen studiert. Schon ganz früh war klar, dass wir uns danach gemeinsam selbstständig machen.”

Wie ist es zum Namen dottings gekommen?

dottings: “do things steckt drinnen. Aber wir wollten ein Wort, dass nicht beschreibend ist und offen bleibt.”

dottings

Foto: Filipa Ferreira

Erzählt doch bitte über das “Add on”, das ihr für die Glasmehrwegkiste entwickelt habt! 

dottings: “Die Split Box – die Glasmehrwegkiste – ist so nützlich und unbestritten stabil, dass ihr eigentlich nichts hinzuzufügen ist. Doch es gab den Wunsch, dass sie sich besser im Wohn- und Arbeitsraum integrieren soll. ‘Weglassen und Leichtigkeit’ war unser erster Gedanke. Die Kunst im Entwurf liegt oft darin, etwas so clever zu gestalten, dass man möglichst viel Weglassen kann – nur das Wesentliche – in der Gestalt, an Material, an Ressourcen wollten wir behalten. Geworden ist es ein Cover, eine textile Hülle mit leichtem Deckel, das die stabile Grundstruktur der Vöslauer Split Box nützt und sie durch minimalen Materialeinsatz in ein kleines, freies Möbel verwandelt. Sie wird so zum Beistelltisch oder Hocker. Aneinandergereiht ist sie eine kleine Bank – ab jetzt können sich auch andere etwas dazu ausdenken, frei!”

“Weglassen und Leichtigkeit war unser erster Gedanke.” – dottings

Und welche Materialien habt ihr für die Glasmehrwegkiste verwendet? 

dottings: “Auf der Suche nach dem richtigen Textil für unser Cover, hat sich eine Kooperation mit Bananatex® ergeben. Sie haben das weltweit erste technische Gewebe aus Fasern der Bananenpflanze entwickelt. Die Pflanze wird auf den Philippinen in einem natürlichen Ökosystem mit nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut. Keine chemische Behandlung – eine richtig gute Alternative zu synthetischen Stoffen!”

Seht ihr es als Trend ein Produkt für verschiedene Dinge einzusetzen?

dottings: “Es macht oft Sinn aber oft auch keinen – uns geht es immer um die Sinnfrage und nie um einen Trend. In unserem Beruf geht es nicht um das ‘Morgen’, sondern um das ‘Übermorgen’!”

Was beschreibt für euch Vöslauer am besten?

dottings: “Wasserblau und glasklar – wir beide lieben Wasser – ob Erfrischen oder Untertauchen – besser als mit oder im Wasser kann man eine Pause fast nicht verbringen, um sich wie neugeboren zu fühlen.”

Und natürlich müssen wir auch noch fragen: Prickelnd oder still?

dottings: “Mild prickelnd!”

dottings

 

Die Split Box Cover sind ab sofort auch im Vöslauer Design-Shop erhältlich.

Produktfotos: MAxManaviHuber

30. Dezember 2021
Frauen in Tech: Is the future female?
3. Januar 2022
Studio Visit: Michael Ornauer

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.