
Wildling: Schuhe, die uns barfuß laufen lassen
Ein Schuh, der das “Barfuß-Feeling” wieder auferstehen lässt, Kindern die Möglichkeit gibt der Natur so nah wie möglich zu sein und auch Erwachsene diese Möglichkeit wiedergibt. Die Rede ist von Wildling. Einer jungen, revolutionären Marke, die Schuhe und ihre Bedeutung neu definieren.
Bitte erzähle uns von Anfang an: Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
Anna Yona: Wir [Annas Ehemann Ran und sie, Anm.] haben 12 Jahre in Israel gelebt und unsere Kinder sind dort geboren. Ihre ersten Lebensjahre sind sie barfuß aufgewachsen und haben uns immer beeindruckt – mit ihren behänden, selbstsicheren und kräftigen Bewegungen. 2013 sind wir nach Deutschland zurück gezogen. Im Herbst mussten die ersten Schuhe gekauft werden, aber wir konnten – auch unter den teuersten Kinderschuhen – kein Paar finden, mit dem unsere Kinder weiterhin natürlich laufen konnten und das sie mit ihren Freiheit gewohnten Füßen tragen wollten. Es schien etwas grundlegend falsch zu sein mit herkömmlichen Kinderschuhen. Ein Blick in die Statistiken hat unsere Befürchtungen bestätigt – 98 % aller Kinder werden mit gesunden Füßen geboren, aber nur wenige Erwachsene haben noch rundum gesunde Füße. Schuld daran sind meist schlecht passende und falsch gestaltete Schuhe. Höchste Zeit für ein neues Konzept und eine neue Generation von Kinderschuhen!

Wildling-Gründer Anna Yona und Ran Yona
Was ist das Besondere an den Schuhen?
Anna Yona: Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die davon ausgehen, dass der Fuß gehalten, gestützt und geführt werden muss, sind wir davon überzeugt, dass der Fuß von Natur aus gesund ist und nur Gelegenheit braucht, sich kräftig zu entwickeln. Deshalb lässt unser Schuh den Fuß so ungestört wie möglich – wie eine zweite Haut, die zwar vor Verletzungen und Witterungseinflüssen schützt, aber ansonsten keinen Einfluss auf den Fuß und seine Funktionen nimmt. Darüber hinaus werden Wildlinge aus nachhaltigen Materialien gefertigt und fair in Europa produziert.
“Ein Stück Freiheit in ein Paar Schuhe zu packen, Menschen wieder in direkteren Kontakt mit der Natur zu bringen und damit buchstäblich etwas bewegen zu können – das treibt uns bei Wildling an.”
Aus welchem Material werden die Wildlinge produziert?
Anna Yona: Wir haben uns dazu entschieden, möglichst reine Naturstoffe zu verwenden. (Bio-)Baumwolle, Hanf, Leinen, Kork oder Wollwalk sind gute Alternativen zu Leder oder Kunststoffen. Einige der Modelle sind ausschließlich aus Rohstoffen nicht-tierischer Herkunft gefertigt. Wenn wir Materialien tierischen Ursprungs nutzen, müssen diese besonderen Kriterien standhalten.
Wir experimentieren außerdem mit besonderen Materialien, wie z.B. unserem “Tanuki”, der zu 70% aus Papier besteht, um einen federleichten Schuh zu kreieren, den man kaum spürt. Für den Winter gibt es Schuhe aus dickem Wollwalk, von Schafen aus Naturschutzprojekten – wie zum Beispiel von Nordwolle – kein Material wärmt so angenehm und zuverlässig, ohne dass man schwitzt.
Wo produziert ihr?
Anna Yona: Um Lieferwege kurz zu halten, kleine regionale Unternehmen zu unterstützen und eine faire Herstellung zu garantieren, wird der Großteil der verarbeiteten Stoffe in Deutschland und Europa produziert. Die Produktion erfolgt ebenso auf europäischem Boden, im schönen Portugal. Unser aufwendig genähter Schuh wird fast ausschließlich von Hand gefertigt. Die Produktionsstätten, die diese Kunst noch beherrschen, sind portugiesische Traditionsunternehmen, die seit vielen Jahrzehnten auf die Fertigung von hochwertigen Schuhen spezialisiert sind. Bei der Auswahl der Wildling Produktionspartner hat neben der Qualität des Handwerks und der Einhaltung von fairen Arbeitsbedingungen und Umweltstandards die nette und fröhliche Atmosphäre in den Betrieben überzeugt. Regelmäßig besuchen die Wildling Produktdesignerinnen und andere Teammitglieder die Produktionspartner in Portugal.
Auch Erwachsene (bis Größe 46) können ihre eigene Wildling-Erfahrung machen. Welche Unterschiede gibt es denn zwischen den Wildlingen für Kids und Großen?
Anna Yona: Aus dem Herzensprojekt Kinderschuh ist sehr schnell eine Marke für die ganze Familie entstanden – vom ersten Schritt in Größe 18 bis Größe 46. Neben den Wildling Cubs für die ganz Kleinen und Wildling für Kinder, gibt es für Erwachsene Rewild. Dabei unterscheiden sich Wildlinge und Rewild weder in Konzeption noch Design – einzig kleine Details, wie bunte Nähe oder Senkel, die sich jedoch beliebig austauschen lassen. Vielmehr geht es bei Wildling darum, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder beizubehalten und zu unterstützen, wohingegen es bei Rewild eher darum geht, die Freude an der Bewegung zurück zu geben. Durch einengendes Schuhwerk, verlerntes Barfußlaufen über die Jahre und dicke Sohlen, die uns vom Untergrund trennen, schränken wir die natürlichen Fähigkeiten unserer Füße jeden Tag mehr ein. Rewild Schuhe wirken durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität dieser Rückbildung entgegen und ermöglichen dem erwachsenen Fuß eine freie Beweglichkeit. Mit jedem Schritt wird der Fuß gestärkt. Die Freude an der Bewegung kehrt mit der wiedergewonnenen Kraft der Fußmuskulatur zurück.
Wildling wird immer größer und bekommt mehr Aufmerksamkeit: Was sind eure Ziele für die nächsten Jahre?
Anna Yona: Unser Fokus wird auf Schuhen bleiben – diese wollen wir immer weiter optimieren, um dem Gefühl des Barfußlaufens so nah wie möglich zu kommen. Über die Arbeit an den Schuhen hinaus, wollen wir bei Wildling etwas bewegen. Im wörtlichen Sinne, indem Wildling dem Träger wieder mehr Bewegungsfreude schenkt, aber auch im übertragenen Sinne. Wir möchten Menschen wieder in direkteren Kontakt mit der Natur bringen und dabei Anstöße geben, diese zu schützen. Wir möchten zeigen, dass man nachhaltig und fair produzieren und dabei wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Wir möchten weiterhin familienfreundliche Arbeitsplätze schaffen und dabei neue Wege gehen – unsere 50 MitarbeiterInnen arbeiten alle aus dem Home-Office und können so Arbeit und Familie gut vereinbaren. Mit wachsendem wirtschaftlichen Erfolg kommt auch eine wachsende Verantwortung, Einfluss zu nehmen und sich für die Dinge einzusetzen, die wirklich zählen. Dieser Verantwortung wollen wir uns mit dem gesamten Team stellen.
Fotos: Wildling