Wohin Du auch gehst, Dein Wasser kommt mit: Vöslauer Clip & Go

Vöslauer ist nicht nur das beliebteste Mineralwasser Österreichs, sondern auch immer wieder auf der Suche nach inspirierenden Ideen und ästhetischen Zugängen zur Welt des Wassers und des Trinkens. Mit dem Clip & Go ist es wieder gelungen, eine innovative Idee für den Alltag ins Leben zu rufen.

 

 

„Ein kleines, praktisches Accessoire – einfach zu benutzen, das immer dabei ist und nicht stört.“, Florian Puschmann.

Am Anfang des Clip & Go stand eine einfache – und zugleich komplexe – Frage: Wie transportiert man Vöslauer Mineralwasser auf intelligente, funktionale und kreative Weise? Wir haben 2016 fünf junge DesignerInnen zur Design Competition eingeladen eine Antwort darauf zu finden. Die Ergebnisse wurden bei der Vienna Design Week im Vorjahr präsentiert. Nun ist das Sieger Objekt endlich erhältlich: der Vöslauer Clip & Go von Designer Florian Puschmann.

„Design ist ein fortwährender Status des Hinterfragens – und führte beim Clip & Go zu einer klaren und sehr schlüssigen Form.“, Florian Puschmann.

Der Clip & Go ist ein funktionales wie chices Accessoire, bestehend aus einem Gurt und einem Ring aus 98% recyceltem PET (rePET). Er ermöglicht es, Vöslauer PET Flaschen fast aller Größen unkompliziert überall hin mitzunehmen.

Der Clip & Go ist ab sofort im Vöslauer Designshop erhältlich: www.voeslauer-designshop.com

 

Und für alle, die es ganz genau wissen wollen: So wird der Vöslauer Clip & Go hergestellt.

 

Teil 1 – die Produktion des rePET Rings

Der Clip wird aus rePET (recyceltem Polyethylenterephthalat) hergestellt. Damit der Clip seine Farbe –  korall oder grau – erhält, wird dem farblosen rePET-Granulat eine kleine Menge, genau gesagt 2%, farbiges Granulat beigefügt.

Vor dem Pressen in die Form kommt die Granulat-Mischung in einen Trockner, in dem bei 90 Grad die Rest-Feuchtigkeit ausgetrocknet wird. Nur so können die Granulatkörner sauber aufschmelzen und sich verbinden.

Das Granulat wird in die Maschine – hier herrschen Temperaturen von 260 bis 280 Grad – eingefüllt. Dadurch schmilzt das Granulat zu einer flüssigen Masse. Über ein Heißkanalsystem wird die flüssige Masse in eine, aus Stahl bestehende, sogenannte Kunststoffspritzgießform eingefüllt. Danach wird die Form innerhalb von 35 Sekunden gekühlt damit das Material erstarrt. Anschließend steht der fertige Clip für den Transport zur Verfügung.

„Mich freut es sehr, dass wir schon viel – zum Teil sogar euphorisches – Feedback auf den Clip & Go bekommen haben.“, Florian Puschmann.

 

 

Teil 2 – Produktion des Trage-Gurtes

Für den Clip & Go wird ein rohweißes Band aus Polyester gewoben und anschließend eingefärbt. Damit die Farbe lange hält, geschieht dies bei sehr hohen Temperaturen.

Danach werden die Bänder mit einer speziellen Flachsiebdruckmaschine bedruckt. Die Druckfarbe ist eine Spezialfarbe, die sich gut mit dem Untergrund, also dem Band, verbindet und waschbeständig ist.

Nun wird das Band auf die Länge des Trage-Gurtes zugeschnitten, jeweils ein Clip auf ein Band gefädelt und eine erste grobe Naht genäht, um die beiden Enden zu verbinden.

Im letzten Produktionsschritt wird das Band mit einer Kreuzriegelnaht vernäht, die nicht nur schick aussieht, sondern auch besonders gut hält.

Jetzt ist der Clip & Go fertig, wird verpackt und ist bereit für den Versand über den Vöslauer Designshop: www.voeslauer-designshop.com

 

17. November 2017
„Every girl should own a flowercrown!”
22. November 2017
Faire Mode, schöne Designs: Anukoo

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.