
Wien im Kunst-Oktober: Ein Stadtportrait in sechs Akten
Der Oktober 2025 wird in Wien zu einem kulturellen Spannungsfeld, in dem Geschichte, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen. Während die Viennale und die Abramović-Ausstellung Fragestellungen von Identität, Zeitlichkeit und Kunstanspruch bewältigen, versprechen Maria Theresia – The Musical und Waves Vienna Unterhaltung mit Reflexion. Die Lange Nacht der Museen fasst all dies zusammen: den Anspruch, Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern sie zu erleben, zu durchwandern, sich von ihr überraschen zu lassen. Aber alles der Reihe nach. Jetzt heißt es den Kalender zu zücken und zu notieren!
Vienna Design Week 2025
26. September – 5. Oktober 2025
Hier wird die Stadt zum Design- und Kunstlabor! Österreichs größtes kuratiertes Designfestival verwandelt Wien auch 2025 wieder in ein Experimentierfeld für Gestaltung, Architektur und urbane Innovation. Zehn Tage lang öffnen Ateliers, Galerien und Pop-up-Spaces ihre Türen, um Projekte zwischen Produktdesign, sozialer Intervention und digitaler Zukunft vorzustellen. Das Festival legt traditionell einen Schwerpunkt auf ein bestimmtes Grätzel, das durch Interventionen und Installationen neu erfahrbar wird. Internationale wie heimische Designer:innen präsentieren ihre Arbeiten, während Diskussionen, Führungen und Workshops die Besucher:innen aktiv einbinden. Zentral ist heuer wieder die Rolle von Designer:innen in Verbindung mit der Industrie, die nachhaltige Lösungen für ihre Produktionen gemeinsam finden und vorstellen. Damit setzt die Vienna Design Week ein starkes Zeichen für die Rolle des Designs als Schnittstelle zwischen Alltagskultur und gesellschaftlicher Reflexion.
Waves Vienna
2.–4. Oktober 2025
Bereits die 15. Ausgabe hat sich Waves Vienna als ein Eckpfeiler der lebendigen, alternativen Musikszene etabliert. Vom 2. bis zum 4. Oktober treffen sich Musikprofis, Labels, Bookers, Promoter und Künstler:innen in Wien, um sich auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und Rock, Elektronik, Indie und Pop live zu erleben. Etwa 100 Acts sorgen dafür, dass Wiens Gürtel-Areale pulsieren – nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen Diskussionen über Machtverhältnisse in der Branche, Produktionsbedingungen und künstlerische Freiheit.
Das Festival versteht sich nicht allein als Schaufenster neuer Bands, sondern ebenso als Plattform für einen kritischen Diskurs über die Zukunft der Musikindustrie. Internationale Gäste geben Einblicke in ihre Märkte, Panels thematisieren die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess, und Workshops beschäftigen sich mit Fragen von Diversität und nachhaltigen Tourstrukturen. Gerade dieser Dialog zwischen Bühne und Konferenz verleiht Waves Vienna sein besonderes Profil.
Lange Nacht der Museen
4. Oktober 2025, 18:00–24:00
Zum 25. Mal findet am 4. Oktober die ORF-Lange Nacht der Museen ihre Türen in Wien statt. Ein Ereignis, das die Museums- und Galerienlandschaft für sechs Stunden in eine urbane Nachtlandschaft verwandelt. Mit nur einem Ticket (zwischen 18 Uhr und Mitternacht) kann man zwischen Ausstellungen, Performances, Führungen und Installationen pendeln, Plätze entdecken, die tagsüber oft übersehen werden. Highlights sind unter anderem das MAK (Museum für Angewandte Kunst), die Albertina Modern, zahlreiche kleine Galerien und Orte, die sich sonst in der Routine kultureller Wahrnehmung verstecken. Möglich wird dabei nicht nur ein ästhetischer Streifzug, sondern ein Versprechen: Wien als Stadt, die sich zeigt im Zwielicht, im Zwischenraum von Alltag und Kunst.
Marina Abramović in der Albertina Modern
10. Oktober 2025 – 1. März 2026
Mit der Ausstellung „Marina Abramović“ präsentiert das Albertina Modern eines der großen Namen der Performancekunst. Abramović, Meisterin des langen Atems und der Grenzerfahrung, wird hier nicht nur mit ihren ikonischen Performances vertreten sein, sondern auch mit neueren Arbeiten und interaktiven Elementen, die das Verhältnis von Körper, Raum und Publikum neu austarieren. Ein wesentliches Merkmal ist die eigenverantwortliche Position der Besuchenden: Sie sind nicht bloß Zeugen, sondern in gewisser Weise Teil eines Spannungsfeldes zwischen Ritual und Reflexion. Diese Ausstellung bietet Gelegenheit, über Widerstand, Verletzlichkeit und Intimität nachzudenken – und zwar inmitten der Räume eines Museums, das selbst zunehmend als Bühne verstanden wird.
Maria Theresia – Das Musical im Ronacher
ab 10. Oktober 2025
Nach der Kaiserin Elisabeth, die mit „Elisabeth“ ganz große Erfolge über Jahrzehnte feierte, ist jetzt die nächste österreichische Herrscherin am Zug. Am 10. Oktober feiert „Maria Theresia – The Musical“ im Ronacher Wien seine Weltpremiere. Dieses Musiktheater-Projekt wirft einen Blick auf das Leben und Wirken der Habsburger Kaiserin: Eine starke Frau, Machtpolitik, gesellschaftlicher Wandel – alles in einem opulenten Rahmen. Das Stück verspricht nicht nur historische Narration, sondern eine Verknüpfung mit modernen Tönen, sowohl musikalisch als auch szenisch.
Viennale 2025
16.–28. Oktober 2025
Wenn der Herbst in Wien einzieht, wird das Kino wieder zur Großwetterlage. Die Viennale, Österreichs größtes internationales Filmfestival, lädt zwischen dem 16. und 28. Oktober dazu ein, neue Filme aus aller Welt zu sehen, Debüts, Dokumentarfilme, experimentelle Programme und Klassiker. Die Besonderheit 2025 liegt nicht nur in der schieren Breite des Programms, das auf verschiedene Spielstätten in ganz Wien verteilt ist, sondern in seiner thematischen Verdichtung.
Dokumentarisches Kino erhält erneut Gewicht ebenso wie Grenzbereiche zwischen visuellem Film und Performance, die das Publikum nicht nur passiv vor dem Bildschirm sitzen lassen, sondern herausfordern. Damit beweist die Viennale einmal mehr, dass sie kein Überbleibsel nostalgischer Cinephilie ist, sondern ein Ort der Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft.