NEW SEARCH

If you're not happy with the results, please do another search

Körper aus Sand, die sich auf farbigen Hintergründen ausstrecken: Albana Ejupi (*1994) hat eine eigene Technik entwickelt, mit der sie Inneres nach Außen trägt. Beim Besuch in ihrem Atelier in Wien erzählt sie, warum sie zum Arbeiten nicht gern nach draußen geht, wie sie Zwischenmenschliches

Eine intensive Beschäftigung mit der Welt um wie auch in uns liegt den feinsinnigen Arbeiten von Miriam Ferstl zugrunde. Verborgene Zusammenhänge, Vorgänge und Muster visualisiert die 1986 geborene Künstlerin in fotografischen, skulpturalen oder installativen Werken. Gerade baut sie ihr neues Atelier in direkter Nähe zum

Im Atelier mitten in der Wiener Innenstadt fühlt sich Christian Rothwangl (*1993) am wohlsten – dort wo was los und es nicht ganz ruhig ist wie in seiner steirischen Heimat. Seine Bilder können beides: Ruhe und Bewegung. Für seine Bildwelt zwischen Malerei und Zeichnung hat

Mit Nachdruck: Radierung und Siebdruck sind die bevorzugten Techniken der Künstlerin Magdalena Kreinecker. Die 1993 in Linz geborene Künstlerin experimentiert mit Licht und Farbe zwischen Bild und Raum. Im Ateliergespräch erzählt sie vom Leben als Künstlerin und einem modischen Pandemieprojekt.   PARNASS: Seit kurzem bist du

In ihren Werken liegt etwas Geheimnisvolles. Formen und Bildwelten wirken oft vertraut, entziehen sich aber einer klaren Definition. Veronika Hilger (*1981) verbindet Landschaft und Stillleben mit Abstraktion. Wie dieses Spannungsfeld entsteht, welche Formen dabei eine besondere Rolle spielen und welche Bedeutung Keramik in ihrer Arbeit

Pascal Sender greift in seinen Werken die zunehmende Digitalisierung auf und überführt diese in diverse Medien. Er ist auf einer kontinuierlichen Suche nach Motiven des alltäglichen Lebens, die er in unterschiedliche Wahrnehmungsebenen transferiert. Die Figuren transformiert der Künstler zu abstrakten, dynamischen Gebilden, die in ihrer

Zeit, Aufmerksamkeit und Staunen – all das braucht die Kunst, um zu entstehen, wie Melanie Ender beim Atelierbesuch ausführt. „Es geht darum präsent zu sein damit etwas entstehen kann“, erklärt die 1984 geborene Künstlerin. Aktuell sind ihre skulpturalen Kompositionen in der Neuen Galerie in Graz

Um die Arbeitsweise von Michael Ornauer zu verstehen, hält man sich am besten an Leonard Cohen. Der sang: „There is a crack in everything. That’s how the light gets in.“ Ähnlich agiert auch der 1979 geborene Künstler Michael Ornauer immer an den Bruchstellen. In ihnen

Mal scheinen sie wie gestapelte Handtücher, dann wieder wie ein aufgerollter Schlafsack oder ein vergessener Stoffrest. Julia Haugeneder, 1987 in Wien geboren, hat eine eigenwillige Technik der Faltung entwickelt. Rasch stellte sich Erfolg ein, doch wie geht man in den Monaten zwischen Ausstellungen mit der

„Die Jugend in beiden Kulturen ist genauso unterschiedlich wie die Kulturen selbst“, erklärt die im Iran geborene und in Wien lebende gefragte Künstlerin Soli Kiani. Aktuell sind ihre Arbeiten in der Neuen Galerie in Graz im Rahmen der Ausstellung „Ladies and Gentlemen“ zu sehen. 2022

Dass sie erst mit 25 mit dem Kunststudium begann, kommt Kaja Clara Joo spät vor, dabei ist gerade das Vergehen von Zeit so wichtig für ihre Kunst. Spätestens seit sie mitten im Wiener MuseumsQuartier eine große Latex Skulptur inszenierte, ist Joo nicht mehr nur der

Biennale, Art Basel Miami, Documenta. Die Kunstwelt ist mittlerweile zu einem Wanderzirkus geworden, der sich in regelmäßigen Abständen rund um den Globus bewegt. Im Spannungsfeld zwischen dem Kunstmarkt und der Kritik an diesem bewegen sich viele junge Kunstschaffende, wie Verena Dengler. Abbildungen und Exponierungen des